Warum Anne Frank oder Sophie Scholl-Vergleich gefährlicher Unsinn sind
Die selbsternannten “Querdenker” scheuen sich nicht nur nicht, sich immer wieder als Opfer und in einer Diktatur lebend darzustellen, nein sie scheuen auch keine Vergleiche mit Opfern des Nationalsozialismus um sich scheinbar moralisch zu erhöhen. Diese Verhöhnung der Opfer und die Relativierung des NS-Regimes darf nicht unwiedersprochen bleiben. Von welcher Diktatur reden diese Menschen? Der Diktatur sagen zu dürfen, das man nicht an wissenschaftliche Erkenntnisse glaubt, sondern Esoterik und krudes Halbwissen für Wahrheit hält? Der Diktatur ungestraft Verschwörungsmythen verbreiten zu dürfen? Der Diktatur, in der Gerichte erlauben, was Verwaltung und Polizei (aus meist sehr nachvollziehbaren Gründen) verbieten? Der Diktatur, in der führende Politiker*innen ungestraft beleidigt und bedroht werden können? Ehrlich. Ihr habt sie ja nicht mehr alle. Sehr gut und besser formuliert hat das Sarah Bosetti auf den Punkt gebracht. Gönnt euch die drei Minuten: https://youtu.be/0lx6MiLDi4I
Weiterlesen Warum Anne Frank oder Sophie Scholl-Vergleich gefährlicher Unsinn sind
9. Gedenkstättenfahrradtour 2020 in Hannover
Am Sonntag den 6.9. und 27.09. wurde die 9. Gedenkstättenfahrradtour vom Verein „Gegen das Vergessen / NS-Zwangsarbeit“ durchgeführt. Ziel der jährlich stattfindenden Fahrradtour ist es, bekannte und weniger bekannte Aspekte rund um den Themenkomplex Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus in Hannover an den historischen Orten zu vermitteln. Aufgrund der großen Nachfrage und der aktuell geltenden Bestimmungen für Zusammenkünfte, wurde die diesjährige Tour auf zwei Termine geteilt und mit jeweils ca. 30 Teilnehmer*innen inhaltsgleich durchgeführt. Die beiden Touren standen unter dem Schwerpunkt ehemaliges KZ-Außenlager und Zwangsarbeiterlager Hannover Mühlenberg. Sieben Stationen auf einer Strecke von insgesamt 12 km vermittelten einen kleinen und informativen Eindruck über die Situation der hannoverschen Zwangsarbeiter*innen im Nationalsozialismus. An den einzelnen Stationen gab es jeweils Kurzvorträge von Reinhard Schwitzer und Tim Rademacher. Die Stationen waren: Hanomaggelände, Hanomag als Betrieb der RüstungsproduktionBahnhof Linden (Fischerhof), Mahnmal für deportierte Juden, Sinti und RomaZwangsarbeiter*innenlager an der Mercedesstraße (ehemals Schlorumpfskoppelweg)„Schmalzsiedlung“ in…
Seminarreihe: Rassismus in der Friedensarbeit?
Worum geht es? Unsere Friedensarbeit definiert Frieden bisher vor allem durch die Perspektive der weißen Mehrheitsgesellschaft und bearbeitet ihre Themen daher stellenweise einseitig. Schon jetzt leben in Deutschland viele von Krieg betroffene Menschen, die ein ernsthaftes Interesse haben, sich der Kriegspolitik und Militarisierung Deutschlands entgegenzusetzen. Um für sie ein ernsthafter Ansprech- und Kooperationspartner zu werden, fehlen nicht nur intersektionale Ansätze, sondern müssen über Jahre hinweg gefestigte rassistische Strukturen in den Organisationen und der Friedensarbeit selbst überwunden werden. Echter Frieden ist nur ohne Rassismus möglich und braucht folglich eine antirassistische Friedensbewegung. Was bringt mir das Online-Seminar? Die 3-teilige Seminarreihe ‘Rassismus in der Friedensarbeit?’ soll Aktivist*innen und Organisationen dabei helfen, diese Strukturen zu erkennen und aufzubrechen, um den ersten Schritt zu einer antirassistischen Friedensarbeit zu gehen. Dafür wird im ersten Teil der Reihe, ein gemeinsames Verständnis von Rassismus und white privilege geschaffen, bevor im zweiten und dritten Teil ganz konkret auf…
Onlinevortrag und Diskussion am 21.8.2020 – Militär und Männlichkeit
Rheinmetall entwaffnen (hier) hat mich für ihre Aktionstage Ende August zu einem Vortrag Militär und Männlichkeit eingeladen. Ich freue mich sehr darauf. Allerding erfolgt dieser diesmal nicht vor Ort, sondern digital. Hier die Ankündigung: Militär und Männlichkeit mit Ralf Buchterkirchen am 21.8.2020, 19.00 Militär und Männlichkeit sind zwei eng miteinander verwobene Begriffe, sie scheinen sich sogar direkt zu bedingen. Das Militär als „Schule der Nation“ sollte das Kind bzw. vielmehr den Jungen „zum Manne machen“ – die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht veränderte damit auch die Sicht auf die Geschlechter. Gleichzeitig wurden und werden die beiden angeführten Bilder verwendet, um nicht nur die Soldaten, sondern insgesamt die Gesellschaft zu disziplinieren. Als Gegenstück zu Männlichkeit und Militär werden die konstruiert, die sich dem Militär widersetzen: Deserteure werden als „Feiglinge“ „Drückeberger“ und – ebenfalls geschlechtlich aufgeladen – „Weiber“ stigmatisiert. Ausgehend von Männlichkeitsbildern und konkret am Beispiel der NS-Militärjustiz als willfähriger Repressionsstruktur der Nazis…
Weiterlesen Onlinevortrag und Diskussion am 21.8.2020 – Militär und Männlichkeit
Das Sternbild des Matrosen lesen: Schwules Leben – schwule Literatur
Rezensionen sind eine tolle Sache! Sie bieten Gelegenheit, mit individuellem Blick auf Bücher zu schauen, eigene Erfahrungen einfließen zu lassen und dem besprochenen Werk damit auch eine neue Ebene oder Dimension hinzuzufügen. „Das Sternbild des Matrosen lesen“ ist aus dieser Sicht ein besonderes Buch. Aus einer im besten Sinn queeren Perspektive nähert es sich literarisch queerer Kultur, Politik und ihrer Verschränkung an. Salih Alexander Wolter – ein guter Freund von mir, daher kann und soll diese Besprechung auch nicht den Anschein von Objektivität erwecken – hat in diesem, im renommierten Psychosozial-Verlag erschienen Werk verschiedene Texte zusammengefasst (teilweise überabreitet) und weitere ergänzt. Überwiegend wurden die Beiträge in den Rosigen Zeiten erstveröffentlicht. Insofern ist der Band auch eine kleine Liebeserklärung an diese schöne Zeitschrift. (mehr …)
Weiterlesen Das Sternbild des Matrosen lesen: Schwules Leben – schwule Literatur
Queer*Welten – fantastische Literatur
Im Achje-Verlag ist ein neues Magazin erschienen, das im doppelten Wortsinne nur mit fantastisch zu schreiben ist. Queer*Welten – ist ein Magazin, welches sich mit Fantastik, also vor allem Fantasy und Science Fiction beschäftigt. Kurzgeschichten und ein inhaltlicher Artikel bieten Raum, sich in diesem Genre auszutobben. Das besondere an Queer*Welten ist jedoch, das alle Beiträge queer-feministische Perspektiven beinhalten, seien es Haupthandlungsträger*innen oder die Grundstruktur der Geschichte. Das Tolle ist: Es macht unglaublich Spaß dies zu lesen. Ich wünsche mir gerne mehr davon und freue mich auf die nächsten Ausgaben. Neben den Geschichten – die ich wirklich empfehlen kann, angefangen bei Nebelflor von Anne Juretzki über eine lyrische Geschichte von Jasper Nicholaisen, Feuer von lena Richter und die Heldenfresserin von Anna Zabini, die alle auf ihre eigene Art und Weise Perspektiven eröffnen und mehr Fragen als Antworten hinterlassen – möchte ich besonders auf den Beitrag von James Mendez Hodes hinweisen,…
Deserteursdenkmal in Stuttgart bekommt endlich würdigen Platz
Es gibt gute Neuigkeiten aus Stuttgart. Das Deserteursdenkmal, welches 2007 auf dem Theaterplatz in Stuttgart-Feuerbach aufgestellt wurde, wird endlich in das Stadtzentrum verlegt. Es soll künftig am Karlsplatz vor der Gedenkstätte Stauffenberg am Stuttgarter Alten Schloss stehen. Das Denkmal – gewidmet “Den Deserteuren aller Kriege” geht über das reine Gedenken an Deserteure der Wehrmacht (wie beispielsweise in Hannover) hinaus.
Weiterlesen Deserteursdenkmal in Stuttgart bekommt endlich würdigen Platz
Tönnies, die Politik und die Bundeswehr
Gastbeitrag von Dirk Hogess Nicht nur die Gülle- Das „Schweinesystem“ stinkt zum Himmel Jedes Jahr produzieren Rinder, Schweine und Hühner davon mehr als 300 Milliarden Liter. Schalker Fanszene gegen Hauptziel „System Tönnies“ Am 27.06.20 demonstrierten nach Angaben von Organisator Stefan Barta etwa 1.200 Schalke-Anhänger unter Einhaltung der Hygienevorschriften rund um die Veltins-Arena gegen Clemens Tönnies und den Klubvorstand. Zur angekündigten Menschenkette am Vereinsgelände Berger Feld war auch das frühere Schalker Fan-Idol Yves Eigenrauch gekommen. An mehreren Punkten hatten die Fans ihre Botschaft auf großen Bannern platziert: „Unser Vorstand – ein sozialer und moralischer Flop!“Die Schalker Ultra-Bewegung hatte zuletzt nochmals intensiv den Abschied von Clemens Tönnies gefordert. Der Rücktritt war überfällig beim sportlich und finanziell schwer angeschlagenen Bundesligisten FC Schalke 04, auch aufgrund massiver Proteste der eigenen Fans beim Revierclub. Unter dem markigen Motto “Schalke ist kein Schlachthof! Gegen die Zerlegung unseres Vereins” protestierten am letzten Wochenende etwa 1.200 Fans gegen den Schalke-Boss…
Friedenspolitisch nicht mehr als ein Lippenbekenntnis – das neue Grundsatzprogramm von B90/Die Grünen
Das Grundsatzprogramm von B90/Die Grünen, welches im November verabschidet werden soll, beschäftigt sich im Abschnitt “Globale Sicherheit” auf den Seiten 51 bis 53 mit friedenspolitischen Themen. Das Ergebnis ist für die ehemalige Friedenspartei – gelinde gesagt – schockierend. B90/Die Grünen sprechen sich allgemein für Abrüstung und eine atomwaffenfreie Welt aus (343), was in Anbetracht der weiteren Ausführungen nur ein Lippenbekenntnis ist. B90/Die Grünen sind nicht generell gegen Waffenexporte, sondern nur gegen Waffenexporte an Diktatoren, menschenrechtsverachtende Regime und in Kriegsgebiete (344). Dass Waffen über andere Staaten in den Kriegsgebieten landen und dass sich auch Regime zu menschenverachtenden Regimen während der Jahrzehnte langen Nutzungsdauer von Waffen ändern können, wird ignoriert. Kriege werden auch von Regierungen, die von der Bundesregierung als nicht menschenverachtend eingestuft sind wie die USA, Frankreich, etc., mit deutschen Waffen geführt. Gegen diese Waffenexporte haben B90/Die Grünen nichts einzuwenden. B90/Die Grünen sprechen sich nur gegen autonome Drohnen aus, die…
Der Fleisch- Magnat Clemens Tönnies und die industrielle Kette
Das Fleischimperium wurde erstmal für 14 Tage geschlossen. ein Gastbeitrag von Dirk Hogess Infektionsherd NRW Das Fleischimperium wurde erst einmal für 14 Tage geschlossen. Tausende osteuropäische Billigarbeitskräfte malochen dort in Akkordarbeit und stehen jetzt eingepfercht hinter Gittern im Quartier unter Kohorten-Quarantänisierung. Schalke-Anhänger in Rage fordern den Tönnies-RücktrittAm Dienstag hingen an mehreren Orten in Gelsenkirchen Protestplakate gegen den Fleischfabrikanten. In einer Stellungnahme bezeichneten die Ultras die gesamte Saison als “moralische Bankrotterklärung”. Die Causa Tönnies nimmt immer größere Züge an. Fleisch und Spiele und ein Persilschein von der Politik. Der Verein Schalke 04 befindet sich auf einer sportlichen Talfahrt, und nicht nur das, denn das Sportliche ist schon längst in den Hintergrund geraten. Der Unmut richtet sich auch gegen andere S04-Bosse. Grottenschlecht: Seit 15 Spielen sieglose Mannschaft, die in der Rückrunde wie ein seelenloser Absteiger gekickt hat. Reichlich Diskussions- und Zündstoff beim Traditionsverein wegen der Amtsführung von Tönnies. (mehr …)
Weiterlesen Der Fleisch- Magnat Clemens Tönnies und die industrielle Kette
Die Bundeswehr und Corona
Mit großen Plakataktionen und individualisierter Werbung wirbt das Militär mit seiner Arbeit gegen das Coronavirus und nutzt die derzeit bei vielen Menschen vorhandene berufliche Verunsicherung zur Rekrutierung gerade auch Minderjähriger aus. Einsätze der Bundeswehr sind im Inneren verboten, allein im Rahmen der Amtshilfe im Katastrophenfall sind Ausnahmen erlaubt. Jetzt eine solche Ausnahmesituation zu konstatieren und für die Rekrutierung zu nutzen, erscheint obszön, ist aber traurige Realität. Das dafür erhebliche finanzielle Mittel eingesetzt werden, die an anderer Stelle viel besser helfen könnten, macht die aktuelle Kampagne der Bundeswehr doppelt ärgerlich. Dabei offenbart ein Blick auf das Wirken der Bundeswehr insgesamt in der Coronakrise ein zweischneidiges Bild: Amtshilfe und Werbetour Gerade einmal 550 Soldat*innen außerhalb des Sanitätsdienstes sind auf Amtshilfe im Einsatz. 260 Amtshilfeverfahren (wovon 99 bereits abgeschlossen sind) wurden beschlossen (Stand: 12.5.2020 Quelle). Die Bundeswehr selber spricht von über 700 Soldat*innen insgesamt (Quelle: Bundeswehr). Wir reden hier also von einem…
Friedensarbeit digital:DFG-VK bietet Webinare an
Da derzeit dringend notwendige Proteste nur digital stattfinden können (man denke nur an die Bestellung neuer Kampfflugzeuge durch die Hintertüt, insbesondere die damit verbundene Festschreibung der nuklearen Teilhabe) hat sich die Friedensbewegung etwas ausgedacht. Nach dem virtuellen Ostermarsch und weiteren Aktionen (siehe hier und hier ), lädt die DFG-VK zu Webinaren zu friedenpolitischen und antimilitaristischen Themen ein. „Conversation outta Quarantine“ ist eine Livestream-Serie der „Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“: Wenn wir wegen „Corona“ draußen nicht mehr für Frieden protestieren können, so versuchen wir wenigstens Online über friedenspolitische Themen zu informieren! (zum Youtube-Kanal der DFG-VK, Abonnieren wäre toll ) am 24.4. 20:00 startet das nächste Webinar ICH MACH DAS NICHT MIT! – KRIEGS(DIENST)VERWEIGERUNG HEUTE (UND IN DER ZUKUNFT) Seit 2011 ist die Wehrpflicht in Deutschland per Gesetz außer Kraft. Sie ist aber immer noch im Grundgesetz verankert. Nach 2011 schien es keinen großen Bedarf mehr nach einer bundesweiten Beratung und…
Weiterlesen Friedensarbeit digital:DFG-VK bietet Webinare an
Friedensarbeit intersektional denken – ein Symposium mit Folgen für die Friedensarbeit
erschienen in Zivilcourage 01/2020 Es fing mit einer spontanen Idee an – in der Mittagspause eines Treffen der AG Gender des Bund für Soziale Verteidigung (BSV) im Herbst 2018. Es wurde eine große Veranstaltung der Friedensbewegung: Am 1. Februar 2020 fand in Hannover die Tagung „Feministische Friedensarbeit: Reflexion. Organisation. Thema – Gender und Intersektionalität als Chancen der antimilitaristischen und pazifistischen Arbeit“ statt. Dieses Symposium kann und wird unzweifelhaft der Ausgangspunkt für weitere Veranstaltungen zum weiten Themenfeld „Gender und Intersektionalität“ sein. Der Ausgangspunkt In Anlehnung an Bertha von Suttner hatten wir uns als Projektgruppe „bertha – Werkstatt für intersektionale Friedensarbeit“ gegründet, um dem Symposium auch eine Struktur zur Seite zu stellen, die nach der Veranstaltung weiterarbeiten würde. Wir planten anfangs mit 40 Teilnehmenden. Zählt man diejenigen mit, denen aus Platzgründen abgesagt werden musste, bzw. die selber kurzfristig absagten und somit für Nachrücker*innen Platz machten, interessierten sich beinahe 150 Menschen für…
Weiterlesen Friedensarbeit intersektional denken – ein Symposium mit Folgen für die Friedensarbeit
dokumentiert: PM der DFG-VK: Coronakrise muss zum Umdenken führen:
Zivile Sicherheit muss Priorität werden! Die „Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ (DFG-VK) fordert mehr Investitionen in den Gesundheitssektor statt in die Bundeswehr und warnt vor einer Militarisierung im Rahmen der Krise. Die Coronakrise ist aktuell eine große Herausforderung für die Gesellschaft. Die „Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ ist angesichts der Entwicklungen besorgt: „Wir können diese Krise mit Solidarität und praktischer Hilfe zwischen den Menschen und über Landesgrenzen hinweg überstehen“, erklärt Michael Schulze von Glaßer, politischer Geschäftsführer des Friedensverbands. Er warnt zugleich: „Die Krise könnte mit generellen Gesetzesverschärfungen sowie einer weiteren Aufrüstung etwa im Bereich von Überwachung und der Polizei einhergehen und versucht werden die Maßnahmen über die Gesundheitskrise hinaus aufrechtzuerhalten.“ Der großflächige Einsatz der Bundeswehr sowohl um polizeiliche als auch medizinische Aufgaben zu übernehmen, scheint nur noch eine Frage der Zeit. „Das zeigt nicht, dass wir die Bundeswehr im Innern brauchen, sondern verdeutlicht vielmehr, dass es an zivilen Gesundheitseinrichtungen…
Weiterlesen dokumentiert: PM der DFG-VK: Coronakrise muss zum Umdenken führen:
Bunt statt Braun Hannover: Kundgebung am 21.2.2020!
Bunt statt Braun, Freitag, 21. Februar 2020, Uhrzeit: 18:00 Uhr; Ort: Großer Platz an der Marktkirche (Am Markte, 30159 Hannover) Gerne dokumentiere ich den Aufruf: Liebe Freundinnen und Freunde der Demokratie, mit Erschüttern haben wir alle heute früh die furchtbare Nachricht aus dem hessischen Hanau zur Kenntnis nehmen müssen: Bei Schüssen an zwei Tatorten sind neun Menschen getötet und weitere Menschen verletzt worden. Die Gewalttat hat nach Angaben von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann einen rechtsradikalen Hintergrund. Der Täter habe mehrheitlich Personen mit Migrationsgeschichte bei dieser feigen und menschenverachtenden Tat getötet. Das Ministerium teilt weiter mit, dass man aufgrund aufgefundener Materialien davon ausgehen müsse, dass es sich um einen rechtsradikalen, ausländerfeindlichen Hintergrund handelt. Diese Entwicklung können und werden wir nicht akzeptieren. Einen Aufschwung des Rassismus und Rechtsradikalismus werden wir in unserer Gesellschaft nicht hinnehmen. Seite an Seite wollen wir mit allen demokratischen Kräften dafür sorgen, dass sich so eine schreckliche…
Weiterlesen Bunt statt Braun Hannover: Kundgebung am 21.2.2020!
Friedensgesellschaft fordert Gedenkort an Hauptfeldwebel Lagenstein-Kaserne
Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Hannover und der AK-Regionalgeschichte e.V. fordern die Stadt Hannover auf vor der Hauptfeldwebel Lagenstein Kaserne einen Gedenkort zu schaffen, an dem der Personen gedacht wird, die hier im Zweiten Weltkrieg wegen Wehrkraftzersetzung oder Desertion hingerichtet wurden. Das könnte ein Riegel von Stolpersteinen ebenso sein, wie eine Gedenktafel. Hintergrund: Während der Zweiten Weltkrieges war Hannover nicht nur ein wichtiger Ort der Rüstungsproduktion, sondern auch durch die dort stationierten Soldaten militärisch bedeutsam. Zur Aufrechterhaltung der Schlagkraft der Wehrmacht bediente sich die Militärjustiz eines umfangreichen Strafkatalogs. Wir wissen heute, dass mindestens 46 Soldaten in Hannover hingerichtet wurden. Die Exekutionen fanden auf dem Gelände der ehemaligen Emmich-Cambrai-Kaserne statt. Bis heute wird den Ermordeten nicht angemessen gedacht. Die kürzlich veröffentlichte Arbeit „Du brauchst dich wegen meiner Hinrichtung nicht zu schämen…“ – Ungehorsame Soldaten in Hannover, Neustadt 2020 (www.ak-regionalgeschichte.de ) von Ralf Buchterkirchen gibt den Hingerichteten einen Namen und…
Weiterlesen Friedensgesellschaft fordert Gedenkort an Hauptfeldwebel Lagenstein-Kaserne
in eigener Sache: Buchvorstellung
Du brauchst dich wegen meiner Hinrichtung nicht zu schämen … – Ungehorsame Soldaten in Hannover 1933-1945 mit dem Autor Ralf Buchterkirchen FÄLLT LEIDER AUS! Termin: 17.3.2020, 19.00 Uhr Pavillon Hannover Was haben Heinrich Rehse, Hubert Breitschaft, Robert Gauweiler, August Seifert und Anton Biesterfeld gemeinsam? Sie wurden als Soldaten der Wehrmacht zum „Ehrendienst am Deutschen Volk“ gezwungen und eckten aus unterschiedlichen Gründen an. So hat der Jugendliche Heinrich Rehse anderes im Kopf als strammzustehen und auf den Krieg vorbereitet zu werden… Hubert Breitschaft wird denunziert, als er spontan den Ausgang des Hitlerattentates bedauert, August Seifert verweigert den Eid auf Adolf Hitler… Ralf Buchterkirchen stellt, basierend auf seinem neuen Buch, einzelne Biografien und Materialien für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen zum Thema vor. Eine Veranstaltung von AK Regionalgeschichte Neustadt und DFG-VK. Der Eintritt ist frei.
Arbeit zu Deserteuren und Wehrkraftzersetzern in Hannover erschienen
“Du brauchst dich wegen meiner Hinrichtung nicht zu schämen…” – Ungehorsame Soldaten in Hannover 1933-1945 Ich freue mich, das es endlich geschafft ist. Meine zweite Monographie ist am Start. Mehrfarbig in A4-Format und auf 100 Seiten beschäftige ich mich intensiv mit Biographien von deutschen Soldaten des Zweiten Weltkrieges, die sich verweigerten und aus verschiedenen Gründen nicht (mehr) mitmachen konnten und wollten. Neben einer Einführung in die Wehrmachtjustiz beschäftige ich mich auch mit Gründen und Motiven des Ungehorsams, insbesondere unter dem Fokus von Männlichkeit. Eine Beschäftigung mit der militärischen Rolle Hannovers im Zweiten Weltkrieg und der schleppenden Aufarbeitung in der niedersächsischen Landeshauptstadt rundet die Arbeit ab. Für regionalkundliche Arbeiten und den Schulunterricht liefert die Arbeit zusätzlich Arbeitsblätter und ergänzende Materialien. Mehr Infos gibt es hier. Inhalt und Einleitung
Weiterlesen Arbeit zu Deserteuren und Wehrkraftzersetzern in Hannover erschienen
Die Koalitionsverträge in Sachsen und Brandenburg aus LGBTIQ* Perspektive betrachtet
Nach den Wahlen in Brandenburg und Sachsen haben sich zwei Koalitionen aus CDU/SPD/Grünen gebildet, in Brandenburg unter Führung der SPD, in Sachsen unter Führung der CDU. Bereits vor den Wahlen habe ich mich mit den Wahlprogrammen der Parteien (Brandenburg, Sachsen) auseinandergesetzt. Grund genug zu schauen, was es von den Positionen der künftigen Regierungsparteien in den jeweiligen Koalitionsvertrag geschafft hat und was also LGBTIQ* (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter*, Queers) in den nächsten Jahren in Brandenburg und Sachsen zu erwarten haben. (mehr …)
Weiterlesen Die Koalitionsverträge in Sachsen und Brandenburg aus LGBTIQ* Perspektive betrachtet
Die NATO will 2020 Krieg in Europa spielen – Defender 2020
2020 will die NATO ein großangelegtes Truppenverlegungs und -kriegsspielmanöver durchführen. Ich werde sicher in den nächsten Monaten noch ausführlicher darüber schreiben. Direkt davon betroffen wird vermutlich auch der Truppenübungsplatz Bergen in Niedersachsen. Langsam laufen die proteste dagegen an. Letzte Woche gab es dazu ein Aktiventreffen, deren PM ich natürlich gerne zur Verfügung stelle. Widerstand gegen NATO-Manöver DEFENDER 20 formiert sich Im April und Mai 2020 plant die NATO das größte Manöver von Landstreitkräften in Europa seit Ende des Kalten Krieges. Mit insgesamt 37 000 Soldatinnen und Soldaten aus 16 NATO-Staaten sowie aus Finnland und Georgien wird eine neue Dimension umweltschädigender militärischer Aktivitäten erreicht. Bis zu 20000 US- GIs mit entsprechendem schwerem Gerät werden über den Atlantik und anschließend quer durch Europa an die russische Grenze transportiert. Ziel des Manövers ist neben der Demonstration militärischer Überlegenheit die Prüfung der in den vergangenen Jahren in Osteuropa aufgebauten Infrastruktur. Deutschland wird zur…
Weiterlesen Die NATO will 2020 Krieg in Europa spielen – Defender 2020