• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
verqueert

verqueert

antimilitaristisches und queeres blog

  • Themen
    • queer
    • Antirassismus
    • Antifaschismus
    • Antimilitarismus
    • Deserteursdenkmal
    • Rezension
    • Fußball
    • Hannover
    • Halle
  • Deserteursdenkmale
  • Vorträge
  • Publikationen
  • Videoblog Gernika
    • Gernika – Ankunft in Gernika
    • Gernika –Tag 2 – zu Gast bei der baskischen Gewerkschaft LAB
    • Heute vor 80 Jahren bombardierte die Legion Condor Gernika
    • 4 Minuten. 15.45. Gernika trauert.
    • Gernika Tag 4(1) Comisión de Bombardero – die Zeit des Schweigens durchbrechen
    • Gernika Tag 4(2) – die Lügen sind bis heute aktuell
    • Gernika 2017 Abschluss independentzia-Unabhängigkeit
  • about me
    • about me
    • Datenschutz
    • Netiquette

50 Jahre Stonewall – Empfehlungen für New York und Washington

22. Juni 2019

Ich habe euch ein paar Eindrücke zusammengestellt – ich durfte nun zum ersten Mal in beiden Städten sein (und habe auch in Philly [Philadelphia] etwa die Independent-Hall und die Freiheitsglocke besichtigt).

Revolution is not a one-time event
Zitat Audre Lourde, Darstellung im Brooklyn Museum

Quer durch alle Lager werden derzeit die Kämpfe in der Christopher Street rings ums „Stonewall Inn“ gefeiert. Geht man gerade durch Washington oder New York hat man den Eindruck, dass tatsächlich nahezu jeder Laden mitmachen möchte und nahezu alle Menschen feiern wollen: 50 Jahre erfolgreiche Kämpfe.

Das Stonewall Inn ist heute geschmückt. Direkt davor findet sich das Monument, das an die Kämpfe 1969 erinnern soll.
Das Stonewall Inn ist heute geschmückt. Direkt davor findet sich das Monument, das an die Kämpfe 1969 erinnern soll.
Gay Liberation Monument zur Erinnerung an die Straßenkämpfe gegen die Polizei 1969.
Gay Liberation Monument zur Erinnerung an die Straßenkämpfe gegen die Polizei 1969.
Bei Weitem nicht nur „m & m‘s“ präsentiert sich ganz im Regenbogen.
Bei Weitem nicht nur „m & m‘s“ präsentiert sich ganz im Regenbogen.

Über einige Jahre wurden die damaligen Straßenschlachten mit der Polizei noch einfach als Teil lesbischer und schwuler Emanzipationsgeschichte betrachtet, die eigentlichen Protagonist*innen gerieten in den Hintergrund. Heute hat sich selbst in der Bundesrepublik Deutschland die Sicht durchgesetzt, dass es gerade Schwarze Leute, Trans*-Leute, der Arbeiterklasse waren, die in der ersten Reihe kämpften. Marsha P. Johnson und Sylvia Rivera sind endlich im Blick – sowohl in den USA als auch in der Berichterstattung in Deutschland.

Installation aus der aktuellen Ausstellung im Brooklyn Museum.
Installation aus der aktuellen Ausstellung im Brooklyn Museum.
Exponat in der aktuellen Ausstellung des Brooklyn Museums.
Exponat in der aktuellen Ausstellung des Brooklyn Museums.

Die aktuellen historischen und künstlerischen Aufbereitungen in den USA sind der Rede wert! So gibt es aktuell sowohl in Washington als auch in New York einige erstklassige Ausstellungen zu besichtigen, die sich insbesondere mit Stonewall befassen, aber auch darüber hinaus Arbeiten – insbesondere solche von Queers of Color – in den Fokus rücken. Ein paar Eindrücke sollen im Folgenden eröffnet werden.

Bronx

Gleich bei dem Stadion der New York Yankees sind zehn von insgesamt 30 Bänken in New York aufgestellt, die künstlerisch im Sinne der Stonewall Riots gestaltet wurden. Die drei folgenden Darstellungen geben einige Impressionen:

Bank NYC - Stonewall
Bank NYC – Stonewall
Bank NYC - Stonewall
Bank NYC – Stonewall
Bank NYC - Stonewall
Bank NYC – Stonewall

Im nahegelegenen Bronx Museum gibt es eine Ausstellung der „Useless Machines for Dreaming, Thinking, and Seeing“, die zwar nicht ausdrücklich auf Geschlechtliches und Sexuelles fokussiert ist, aber hilft, den eigenen Horizont zu erweitern. Auch hiervon eine Impression:

Bronx Museum
Bronx Museum

Brooklyn

Zwei Darstellungen aus der Ausstellung des Brooklyn Museums wurden bereits oben aufgenommen. Diese Ausstellung ist tatsächlich besonders empfehlenswert, weil sie gerade den Anteil von Lesben und/oder Trans* of Color an den Straßenkämpfen in den Fokus rückt. Gleich benachbart befindet sich im selben Museum eine weitere Ausstellung – zu „Care Networks“. In ihr zeigen Künstler*innen (of Color), wie wichtig Sorgenetzwerke sind und wie unterschiedlich sie aussehen können, je nach „Community“ oder eigenem Umfeld. Auch hier sind gerade queere Perspektiven zentral. Zwei Impressionen:

„Papi Juice“, Brooklyn, 2013.
„Papi Juice“, Brooklyn, 2013.
Mark Aguhar, Chicago.
Mark Aguhar, Chicago.

Manhattan

Hier gibt es eine – wie die in Brooklyn – unbedingt sehenswerte Stonewall-Ausstellung. Unter dem Titel „Love & Resistance“ werden in der Public Library New York die Kämpfe in der Christopher Street des Jahres 1969 gewürdigt. Auch hier geht der Blick zunächst auf die Kämpfe selbst – und dann auf die Veränderungen, die durch sie angestoßen wurden. Dabei spielen selbstverständlich Marsha P. Johnson und Sylvia Rivera Hauptrollen:

Love & Resistance, New York Public Library
Love & Resistance, New York Public Library
Love & Resistance, New York Public Library
Love & Resistance, New York Public Library

Auch die Ausstellung „Art after Stonewall – 1969-1989“, die in der Grey Art Gallery der New York University ausgestellt ist, ist empfehlenswert. Bei ihr ist auch die Begleitbroschüre sehr beachtenswert, die punktuell auch über die Ausstellung hinausgeht und gerade Perspektiven of Color hervorhebt.

Besonders erwähnt werden sollen hier nun noch zwei Ausstellungen, die das Themenfeld etwas weiten. Die erste von ihnen läuft unter dem Titel „Radical Love“ und ist in den Räumen der Ford Foundation untergebracht. Aus meiner Sicht werden dort ganz bemerkenswerte künstlerische Beiträge gezeigt. Unter anderem ein Video von Sue Austin, aus dem im Folgenden eine Abbildung entnommen ist.

Radical Love, Ford Foundation NYC
Radical Love, Ford Foundation NYC
Sue Austin, „Finding Freedom“, 2012.
Sue Austin, „Finding Freedom“, 2012.

Die andere Ausstellung wurde mit Unterstützung des Berliner Schwulen Museums konzipiert und ist unter dem Titel „Queer as German Folk“ im Goethe Institut NY zu sehen. In ihr wird sehr reflektiert ein knapper Abriss über die Geschichte von LSBTIQ in Deutschland West und Ost gegeben – sowohl in Bezug auf Verfolgung als auch Emanzipation. Besonders beachtenswert ist dabei, dass auch die aktuellen Debatten um §§218 und 219a nicht ausgespart sind und dass ein größeres Augenmerk auf People of Color gelegt wird. Die folgenden Exponate geben einen kurzen Eindruck:

„Queer as German Folk“ Goethe Institut NY
„Queer as German Folk“ Goethe Institut NY
„Queer as German Folk“ Goethe Institut NY
„Queer as German Folk“ Goethe Institut NY
„Queer as German Folk“ Goethe Institut NY
„Queer as German Folk“ Goethe Institut NY

Washington

Und auch Washington erstrahlt derzeit in aller Farbenpracht. Dort gibt es im Newseum eine sehenswerte Stonewall-Ausstellung, die einige Aspekte der Geschichte aufgreift und auch eine sehenswerte Videoinstallation bereithält – wiederum sind Marsha P. Johnson und Sylvia Rivera zentrale Figuren (siehe Bild unten).

Stonewall was a Riot Ausstellung, Newsseum Washington DC
Stonewall was a Riot Ausstellung, Newsseum Washington DC
Stonewall was a Riot Ausstellung, Newsseum Washington DC
Stonewall was a Riot Ausstellung, Newsseum Washington DC

Alle genannten Ausstellungen außer die im Brooklyn Museum und im Newseum sind kostenfrei zugänglich.

Kategorie: dokumentiert, queer Stichworte: CSD, New York, Pride, Stonewall, Washington

Copyright © 2023 · Anmelden