Queer bedeutet – aus dem Englischsprachigen kommend – mehr als lesbisch oder schwul. Es steht für Unbestimmtheit, Vielfalt, Individualität und Selbstbestimmung insbesondere bezüglich sexueller Identität und Lebensweise.
Queer bildet den Hintergrund für vier Veranstaltungen, die zwischen dem 11. und 20. August in Hannover stattfinden. Sie widmen sich Fragen der Möglichkeit oder Unmöglichkeit politischer Aktivität vor dem Hintergrund individualisierter Lebensweisen, nehmen die gewalttätigen Operationen an intersexuellen Menschen (Menschen, die sowohl als ‚weiblich‘ als auch als ‚männlich‘ betrachtete Geschlechtsmerkmale aufweisen) in der Bundesrepublik Deutschland in den Blick und wenden sich dem Ursprung von Theorien zu, homosexuelle Menschen als pathologisch zu betrachten und sowohl Heterosexualität als auch Homosexualität als Identitäten zu beschreiben. Für alle Veranstaltungen konnten wir namhafte Referent/innen gewinnen.
Weitere und aktuelle Informationen direkt vor den Veranstaltungen finden sich auf: http://queerlabor.blogsport.de/ .
Veranstaltet wird die Reihe von der Initiative Queer Labor in Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt – Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen, der Rosa Luxemburg Stiftung Niedersachsen e.V., dem Veranstaltungszentrum Schwule Sau, dem Annabee Buchladen und dem Kino im Sprengel.
Die Veranstaltungen im Einzelnen:
„Queer“ ist im Rahmen von queer theory, politics und praxis nicht gleichbedeutend mit lesbisch oder schwul zu verstehen, wie es in Wörterbüchern häufig zu finden ist. Vielmehr wurde der Begriff „queer“ durch die Gruppe „Queer Nation“ selbstbewusst umgedeutet, hin zu einer übergreifenden Bezeichnung, die Menschen aller Identitäten und Lebensweisen einschließt und sich für eine Gleichberechtigung aller Menschen einsetzt. Offensiv werden Geschlecht, Patriarchat und Normierungen angegriffen – und werden Alternativen für eine Gesellschaft aufgezeigt.
Queer fordert sehr viel: kann Politik im parlamentarischen Sinne das leisten? In einem Input stellt Heinz-Jürgen Voß mögliche Ansätze für Queer politics und deren Problematiken vor. Es schließt sich eine breite Diskussion an.
Queer politics – radikaler politischer Ansatz und individuelle L(i)ebensweise
Termin / Ort: Mittwoch, 19. August 2009, 19.30 Uhr, Schwule Sau (Schaufelder Str. 30a)
Queer fasziniert mit der Magie der Offenheit, Unbestimmtheit und raschen Veränderung. Mit der Ablehnung von Hierarchien, Abhängigkeitsverhältnissen, von Bevorteiligungen und Benachteiligungen von Menschen stellt queer eine Theorie dar, die zu einer radikalen Gesellschaftskritik taugt. Die Umsetzung queerer Theorien in die Praxis bleibt dagegen eine kritische Streitfrage. Ist dies mit dem Bürgerinnenrechtsansatz in einer parlamentarischen Demokratie möglich – oder bedarf es weit radikalerer, pluralistischerer Ansätze?
Gleichzeitig leben, lieben, sexen Menschen zunehmend so wie sie selbst es wollen. In Großstädten haben sich Subkulturen herausgebildet, in denen sich Menschen zusammenfinden, die sich selbst als queer bezeichnen. Dort werden Geschlechterstereotype betont oder radikal abgelehnt, parodiert und hinterfragt. Ist dies nur Lifestyle, mit dem Menschen ihre „Freizeit“ verbringen oder geht hiermit eine Veruneindeutigung einher, werden Grenzen gesprengt, werden staatliche Kartierungs- und Zugriffsweisen unterminiert und Kapitalismus in Grundfesten erschüttert?
Öffentlichkeit und Privatheit, Bürgerinnenrechtspolitik und radikale Politikansätze, Sichtbarmachen und Verundeutigen, Dekonstruktion und Konstruktion werden hier zusammengebracht. Es wird umgerührt und geschaut, was könnte eigentlich dabei rauskommen. Inputs kommen von Dr. Antke Engel und Robin Bauer; es schließt sich eine breite Diskussion an.
Dr. Antke Engel ist freie Wissenschaftler_in und Philosoph_in im Bereich feministischer und queerer Theorie; thematisch arbeitet Engel an der Verschränkung sozial- und kulturwissenschaftlicher, akademischer und aktivistischer, philosophischer und künstlerischer Felder. Gerade ist ihr neues Buch „Bilder von Sexualität und Ökonomie“ (transcript 2009) erschienen.
Robin Bauer unterrichtet Queer Studies an der Universität Hamburg und der Universität Göttingen und arbeitet derzeit an einer Promotion in der Soziologie zu queeren BDSM Praktiken und Communitys.
„Die Vertreibung aus dem Serail. Europa und die Heteronormalisierung der islamischen Welt.“ Lesung und Diskussion.
Termin / Ort: Montag, 17. August 2009, 19.30 Uhr, Annabee Buchladen (Stephanusstraße 12-14)
Islamische Staaten geraten durch die Verfolgung „Homosexueller“ immer wieder in den Blickpunkt der Medien, und wenn sich hierzulande deklassierte Halbstarke aggressiv gegenüber Schwulen zeigen, fragt man reflexhaft nach ihrem „kulturellen Hintergrund“. Dabei ist die klassische türkische und arabische Liebeslyrik voll von gleichgeschlechtlichen Motiven, die man in der Literatur des „aufgeklärten“ Abendlands vergeblich sucht.
Angesichts dieses Widerspruchs zeichnet Georg Klauda bei einer Lesung aus seinem neu erschienenem Buch die Konzepte mann-männlicher Liebe und Lust in christlichen und muslimischen Gesellschaften vergleichend nach. Er zeigt den historischen Anteil des Westens an der Formierung antihomosexueller Diskurse in der islamischen Welt, und belegt, dass auch in Deutschland – trotz aller gegenwärtigen Liberalität – von einer Auflösung des heteronormativen Korsetts keine Rede sein kann.
Es bietet sich Raum für Nachfragen und eine breite Diskussion.
Georg Klauda studierte Soziologie, Neuere Geschichte und Linguistik in Erlangen und Berlin. Er publiziert in Zeitschriften wie „Phase 2“, „Arranca“, „Inamo“ und „MRZine“ über die Themen Homophobie, Rassismus und Islamophobie.
Referent_innen: Elisabeth Müller, Bertram Rotermund
Termin / Ort: Donnerstag, 20. August 2009, 20.30 Uhr, Kino im Sprengel (Klaus-Müller-Kilian-Weg 1)
Wird ein Kind mit „uneindeutigen“ Geschlechtsmerkmalen geboren, schließen sich noch immer in nicht wenigen Fällen geschlechtsangleichende Operationen im Kindesalter an. Dies obwohl sich Initiativen von intersexuellen Menschen seit Jahren gegen solche oftmals selbst erlebten und als schmerzhaft und traumatisierend empfundenen gynäkologischen und hormonellen Behandlungen wehren. Änderungen der Behandlungspraxis werden zwar mittlerweile auch in der Medizin diskutiert, noch immer ist aber kein grundsätzliches Abgehen von geschlechtszuweisenden Operationen im Kindesalter in Sicht.
Eingeleitet durch den Film „Das verordnete Geschlecht“ von Oliver Tolmein und Bertram Rotermund (Regie) und Michel Reiter und Elisabeth Müller (Hauptdarsteller_innen) werden die Situation und Möglichkeiten der Verbesserung der Situation von Intersexuellen diskutiert. Elisabeth Müller und Bertram Rotermund haben ihre Teilnahme an der Veranstaltung und der Diskussion zugesagt.
Elisabeth Müller ist Kirchenmusikerin und Sängerin in Schenefeld bei Hamburg. Sie ist eine XY-Frau und Mitglied im Verein Intersexuelle Menschen e.V.
Bertram Rotermund ist Dokumentarfilmemacher, Mitglied im Abbildungszentrum Hamburg und Dozent für Video in Hamburg.